Psychologische Beratung und Psychotherapie Online
Für eine leichtere Organisation vereinbaren Sie
gerne einen Gesprächstermin online.
Online Psychotherapie von zu Hause
Spätestens mit der Corona-Krise sind Online-Termine im Alltag von Psychotherapeuten angekommen. Die Therapeuten in der Praxis Dr. Sarrazin & Kollegen sind es gewohnt, Klienten erstmalig online kennenzulernen und ganze Psychotherapien auf diese Weise durchzuführen.
Die Abläufe sind dabei inhaltlich die gleichen wie bei klassischen Terminen in der Praxis. Der wesentliche Vorteil von Online-Terminen besteht im Wegfall von An- und Abfahrt. Viele schätzen auch den diskreten und niederschwelligen Zugang zu Unterstützung.
Ein neutraler Gesprächspartner
Es ist nicht immer möglich Belastungen und Probleme mit Freunden oder Familie hinreichend zu besprechen, aus den unterschiedlichsten Gründen.
Die Therapeuten bei Dr. Sarrazin & Kollegen sind persönlich ausgewählt, gut ausgebildet und unterstützen Sie gerne als neutraler Gesprächspartner.
Örtlich flexibel
Sparen Sie sich die Anfahrt. Sie benötigen nur einen möglichst ruhigen Raum mit einer guten Internetverbindung.
Bei Bedarf können auch Termine in der Praxis vor Ort vereinbart werden.
Wirksam
Die Wirksamkeit von Online Psychotherapie ist durch wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen gut belegt.
Bei Dr. Sarrazin & Kollegen arbeiten ausgewählte approbierte Psychotherapeuten.
Diskrete Beratung
Führen Sie die Termine diskret von zu Hause durch. Die Therapeuten sind selbstverständlich an die Schweigepflicht gebunden und arbeiten nach den geltenden deutschen Datenschutz-Richtlinien.
Termin bei Dr. med. Robert Sarrazin
Facharzt und Psychotherapeut:
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie unterstützt Dr. Sarrazin Sie je nach Bedarf mit beratenden Gesprächen, Psychotherapie oder Medikamenten.
Zu seinem beruflichen Werdegang zählen eine Ausbildung als verhaltenstherapeutischer Psychotherapeut, Leitungserfahrung als Oberarzt in der Psychosomatik sowie über 10 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen psychischen Fachkliniken, zuletzt in der Schön Klinik Roseneck am Chiemsee mit Privatschwerpunkt.
- Angst- und Panikstörungen
- Schwierige Lebensphasen, Burnout und Depression
- Psychosomatische Beschwerden
- ADHS
- Coaching
Termin jetzt buchen:
Termin bei M. Sc. Psych. Maike Bühler
Psychologische Psychotherapeutin
M. Sc. Psych. Maike Bühler ist approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als ausgebildete Verhaltenstherapeutin nutzt sie moderne Methoden der verhaltenstherapeutischen Psychotherapie. Neben ihrer ambulanten Tätigkeit arbeitet sie gegenwärtig als Bezugstherapeutin an der Würmtal Klinik in Gräfelfing (medizinische Reha, Suchterkrankungen).
- Depression
- Angst- und Panikstörungen
- Erschöpfung und Burnout
- Suchterkrankungen
- Verminderter Selbstwert
- Belastende Lebensereignisse und Traumafolgestörungen
Termin jetzt buchen:
Telefonische Terminvereinbarung:
Tel.: 089 20 00 56 20
(Mo-Fr 8-17 Uhr)
Termin bei Franziska von Piechowski
Psychologische Psychotherapeutin:
Franziska von Piechowski ist approbierte psychologische Psychotherapeutin und unterstützt Sie mit verhaltenstherapeutischer Psychotherapie.
Frau von Piechowski ist außerdem als zertifizierte Resilienz-Trainerin und Business-Coach tätig.
- Schwierige Lebensphasen und Depression
- Angst- und Panikstörung
- Stressassoziierte Erkrankungen wie „Burnout“
- Resilienztraining
- Coaching
Termin jetzt buchen:
Telefonische Terminvereinbarung:
Tel.: 089 20 00 56 20
(Mo-Fr 8-17 Uhr)
Termin bei Dr. Linda Wulf
Psychologische Psychotherapeutin:
Dr. Linda Wulf ist approbierte psychologische Psychotherapeutin und arbeitet im Schwerpunkt verhaltenstherapeutisch. Neben ihrer mehrjährigen therapeutischen Tätigkeit in ambulanten Praxen und der Universitätsklinik in München arbeitete sie auch wissenschaftlich und promovierte.
- Depression
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Akute und posttraumatische Belastungsstörung
- Stresserkrankungen („Burnout)
- Anpassungsstörungen
- Nicht-organische Schlafstörungen
- ADHS
Termin jetzt buchen:
Telefonische Terminvereinbarung:
Tel.: 089 20 00 56 20
(Mo-Fr 8-17 Uhr)
Honorar und Kostenübernahme
Für Privatpatienten und Selbstzahler:
Die Honorarhöhe richtet sich nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Die Kosten für eine Sitzung à 50 min betragen zwischen 100 € und 153 €. Abhängig vom individuellen Versicherungsvertrag ist in manchen Fällen eine private Zuzahlung erforderlich. Um ganz sicher zu gehen, welche Kosten Ihre Krankenkasse übernimmt, rufen Sie am besten bei Ihrer privaten Krankenkasse bzw. Beihilfe an.
Die ersten 5 Sitzungen sind die sogenannten „probatorischen Sitzungen“, die ohne Antrag beim Kostenträger durchgeführt werden können. Ab der 6. Sitzung ist in der Regel eine Antragstellung bei der privaten Krankenkasse oder Beihilfe für Beamte erforderlich, die wir gerne für Sie übernehmen.
Als Selbstzahler ist die Abrechnung Ihrer Online-Termine am unkompliziertesten. Es ist keine Antragstellung für Kostenübernahme notwendig und die Krankenkasse wird in keiner Form beteiligt. Die Gesprächstermine können ggf. als psychologische Beratung oder Coaching abgerechnet werden, was bei Berufsbezug auch steuerlich abgesetzt werden kann
Für Kassenpatienten:
Da wir in einer Privatpraxis tätig sind, ist eine Kostenübernahme durch gesetzliche Kassen in der Regel leider nicht möglich. Sie können aber gerne als Selbstzahler einen Termin bei uns vereinbaren.
Häufige Fragen zu Online Therapie:
Studienergebnisse haben gezeigt, dass die Wirkung von online durchgeführten Behandlungen ungefähr genauso stark ist wie klassische Termine von Angesicht zu Angesicht.
Die Wirksamkeit ist hierbei u.a. bei Depressionen und Angststörungen wissenschaftlich belegt. Weitere Studienergebnisse belegen, dass sich auch Online eine tragfähige therapeutische Beziehung entwickeln kann, die von vielen Patienten als unterstützend und persönlich bewertet wird.
Online Psychotherapie gehört in verschiedenen Ländern bereits zur Regelversorgung wie z.B. in Großbritannien, USA, Schweden und den Niederlanden.
Die Gesprächsinhalte bei einer Online Psychotherapie sind dieselben wie bei einer klassischen Behandlung von Angesicht zu Angesicht. Die Zeitdauer der Sitzungen ist online ebenfalls 50 Minuten.
Psychologische Beratung oder Psychotherapie online durchzuführen kann es durch die niederschwelligere Verfügbarkeit und die räumliche Distanz sogar leichter machen, sich in schwierigen Lebenssituationen mitzuteilen.
Sie benötigen eine handelsübliche Webcam. In den meisten Notebooks ist diese in der Regel bereits integriert.
Sobald Sie sich im Online-Kalender für einen Termin eingetragen haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einer TAN und einem Link für die Videokonferenz.
Die technische Plattform für die Videosprechstunde wird von Jameda oder Doctolib bereitgestellt.
Wenn Sie sich fragen, ob Sie überhaupt therapeutische Unterstützung benötigen oder ob eine Online-Behandlung für Sie das Richtige ist, vereinbaren Sie gerne ein Vorgespräch bei uns, um diese Fragen zu klären.
Eine Psychotherapie Online durchzuführen ist nicht für jeden das Richtige, insbesondere bei sehr akuten Beschwerden, die eine Behandlung in einer Klinik erfordern.
Zusammengefasst zeigt die praktische Erfahrung, dass es durchaus möglich ist, eine Psychotherapie erfolgreich vollständig online durchzuführen. In vielen Fällen liegen logistisch-organisatorische Gründe für eine Online Psychotherapie vor.
Abhängig von den individuellen Beschwerden unterscheiden sich die praktischen Erfahrungen:
Depression:
Depressionen können prinzipiell auch online erfolgreich behandelt werden. Insbesondere die Verschreibung eines Antidepressivums ist online relativ unkompliziert möglich.
Bei schweren Depressionen entscheiden sich manche Patienten erfahrungsgemäß im Behandlungsverlauf jedoch um und kommen statt einer reinen Online-Psychotherapie dann doch lieber zu Terminen in die Praxis bzw. kombinieren beide Kommunikationswege miteinander.
Sollten Sie in einer schwierigen Lebensphase mit Stimmungstiefs „feststecken“, kann es sehr hilfreich sein, sich bei Gesprächen online mitzuteilen, und gemeinsam nach Auswegen zu suchen.
Burnout:
Bei ausgeprägtem beruflichem oder privatem Stress ist es in manchen Fällen unvermeidlich, zumindest einen Teil der Sitzungen als Fernbehandlung Online oder auch über Telefon durchzuführen.
Häufig erfolgt bei Burnout im Behandlungsverlauf eine Kombination aus Terminen in der Praxis und Online. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und kann gute Ergebnisse hervorbringen.
Angst- und Panikstörungen:
Bei starken Angstzuständen scheint bei der Mehrzahl der Patienten der Wunsch zu überwiegen, den Therapeuten in der Praxis aufzusuchen. Das ist auch keine schlechte Entscheidung, da im unmittelbaren Kontakt Ängste häufig etwas effektiver behandelt werden können.
Gerade bei sozialen Ängsten oder bei einer Agoraphobie fällt der Erst-Kontakt jedoch manchmal Online leichter. Auch dagegen ist nichts einzuwenden. Zumindest lässt sich feststellen, dass eine Online-Psychotherapie mit Sicherheit wirksamer ist als gar keine Psychotherapie.
Im weiteren Behandlungsverlauf ist es ja auch möglich, allmählich den Mut für einen Termin in der Praxis zu fassen.
Grundsätzlich kann die Behandlung von Angst- und Panikstörungen auch Online effektiv erfolgen. Wenn kein spezialisierter Psychotherapeut oder kein freier Therapieplatz vor Ort zu finden sind, kann es eine gute Lösung sein, die Psychotherapie der Angststörung vollständig online durchzuführen.
Psychosomatische Beschwerden:
Psychosomatische Beschwerden sind häufig zunächst besonders schwer zu greifen und zu verstehen. Es empfiehlt sich daher durchaus, den Therapeuten in der Praxis aufzusuchen.
Dennoch gilt auch hier: Wenn Sie an psychosomatischen Beschwerden leiden, ist ein therapeutisches Gespräch Online immer noch wirksamer als gar kein professioneller Kontakt.
Auf Psychosomatik spezialisierte Psychotherapeuten sind häufig in unmittelbarer Wohnortnähe nicht zu finden. Für diesen Fall kann es eine gute Lösung sein, einen Online-Termin bei einem spezialisierten Therapeuten zu vereinbaren.