logologo
  • Psychotherapeuten und Standorte
    • Praxis in München
      • M. Sc. Psych. Maike Bühler
      • Dr. Linda Wulf
      • Dipl.-Psych. Franziska von Piechowski
      • Dr. med. Robert Sarrazin
    • Praxis in Berlin
      • Dr. med. Robert Sarrazin
  • Therapie Schwerpunkte
    • Depression
    • Burnout und Stressbewältigung
      • Resilienz Training
      • Entspannungsverfahren
    • Angst- und Panikstörungen
    • Psychosomatische Beschwerden
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Zwangsstörung
    • ADHS bei Erwachsenen
    • Essstörungen
  • Online Psychotherapie
  • Weitere Informationen
    • Honorar und Kostenübernahme
    • Häufige Fragen
    • Corona-Virus
    • Verfahren der Psychotherapie
    • Psychotherapie und Medikamente
    • Glossar
  • Termin vereinbaren
  • Psychotherapeuten und Standorte
    • Praxis in München
      • M. Sc. Psych. Maike Bühler
      • Dr. Linda Wulf
      • Dipl.-Psych. Franziska von Piechowski
      • Dr. med. Robert Sarrazin
    • Praxis in Berlin
      • Dr. med. Robert Sarrazin
  • Therapie Schwerpunkte
    • Depression
    • Burnout und Stressbewältigung
      • Resilienz Training
      • Entspannungsverfahren
    • Angst- und Panikstörungen
    • Psychosomatische Beschwerden
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Zwangsstörung
    • ADHS bei Erwachsenen
    • Essstörungen
  • Online Psychotherapie
  • Weitere Informationen
    • Honorar und Kostenübernahme
    • Häufige Fragen
    • Corona-Virus
    • Verfahren der Psychotherapie
    • Psychotherapie und Medikamente
    • Glossar
  • Termin vereinbaren
Inhaltsverzeichnis
  • Symptome & Beschwerden
  • Ursachen
  • Psychotherapie & medikamentöse Behandlung
  • Quellen

Symptome und Diagnostik

Unter psychosomatischen Beschwerden werden Symptome verstanden, die nicht durch körperliche Ursachen ausgelöst werden, sondern durch die Psyche.

Typische psychosomatische Symptome sind Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Übelkeit und andere Schmerzsyndrome.

Vielen Patienten mit psychosomatischen Symptomen fällt es am Anfang schwer, zu akzeptieren, dass ihre körperlich erlebten Symptome durch die Psyche verursacht sein sollen. Es resultiert häufig eine Odyssee zu verschiedenen somatischen Fachärzten, wiederholte Untersuchungen, Klinikaufenthalte usw.

Bis zu einem gewissen Grad ist somatische Diagnostik notwendig und sinnvoll. Zur Psychosomatik gehört immer die psychosomatische Ausschlussdiagnostik. Bevor ein körperlich empfundenes Symptom einer psychischen Ursache zugeordnet werden kann, muss sichergestellt werden, dass kein relevanter somatischer Befund übersehen wurde.

Psychosomatik:

Psychosomatischen Beschwerden werden nicht durch körperliche Ursachen ausgelöst, sondern durch die Psyche. Eine seelische Belastung ruft eine körperliche Beschwerde hervor.

Ursachen

In einigen Fällen findet man auch pathologische Befunde, die das Ausmaß der Beschwerden jedoch nicht vollständig erklären können. Es gibt also auch gemischte Verursachungen, bei denen sich somatische Befunde und psychische Vorgänge addieren.

Die grundsätzliche Existenz von psychosomatischen Ursachen ist in der Medizin unbestritten. Um zu veranschaulichen welche Fehlfunktionen unser Nervensystem hervorbringen kann, sei das landläufig bekannte Beispiel des Phantom-Schmerzes angeführt: Unter Phantom-Schmerz versteht man, wenn nach der Amputation eines Beines das nicht mehr vorhandene Bein schmerzt. Es ist eine Fata Morgana, die das Nervensystem erzeugt. Denn das Bein ist ja gar nicht mehr da. Und doch fühlt es sich für den Betroffenen exakt so an, als hätte er noch ein Bein, das eben stark schmerzt.

In bestimmten Bereichen ist der Zusammenhang zwischen Körper und Geist offensichtlich: Bei Stress steigt die Herzfrequenz, man spürt das pumpende Herz, der Blutdruck steigt auch. Die Muskelspannung steigt, die Atemfrequenz steigt. Blutdruckspitzen bei anhaltenden Erschöpfungszuständen (Burnout) sind sehr häufig.

In anderen Bereichen ist der Zusammenhang zwischen Psyche und Körper weniger offensichtlich. Wie zum Beispiel kann es sein, dass massive Ganzkörperschmerzen, ausschließlich durch die Psyche verursacht sein können? Und doch weiß man heute, dass genau das möglich ist.

Die moderne Medizin kann nicht jede Erklärungslücke schließen im Sinne einer lückenlosen Kausalkette. Häufig weiß man nur aus A (Psyche) folgt D (Schmerzen) aber was genau B und C sind, ist in vielen Fällen nicht bekannt, daran wird geforscht.

Psychosomatik und somatoforme Störungen - Modell

Psychotherapie und medikamentöse Behandlung

Bei ausbleibender psychotherapeutischer Behandlung entstehen häufig zusätzlich depressive Zustände, da die körperlichen Symptome als starke Belastung erscheinen, gegen die nichts zu helfen scheint.

Studien und die tägliche praktische Erfahrung zeigen, dass psychosomatische Symptome in vielen Fällen durch Psychotherapie deutlich gebessert werden können.

Zusätzlich kann begleitend zu einer Psychotherapie auch eine medikamentöse Behandlung erfolgen, beispielsweise mit Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI), Amitriptylin oder Pregabalin. Auch medikamentöse Behandlungen wurden durch Studien als wirksam belegt.

Quellen:

Van Dessel N, den Boeft M, van der Wouden JC, et al.: Non-pharmacological interventions for somatoform disorders and medically unexplained physical symptoms (MUPS) in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; (11): CD011142.

Deutsche Schmerzgesellschaft. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html (last accessed on 22 February 2019).

Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W: Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome (Vol. 4). Göttingen: Hogrefe Verlag 2013.

Alle Leistungen können sowohl im Rahmen von klassischen Terminen in der Praxis
als auch bei Fernbehandlung Online durchgeführt werden.

Jetzt Termin buchen

Psychotherapie in Berlin und München – Dr. med. Robert Sarrazin & Kollegen

Dr. Sarrazin & Kollegen bieten Psychotherapie und psychologische Beratung in Berlin und München. Das vorrangig genutzte therapeutische Verfahren ist die Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist insbesondere bei Burnout, Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen sehr wirksam. Vereinbaren Sie online oder telefonisch einen Termin beim gewünschten Psychotherapeuten.

 

 

Jetzt Termin online buchen

Praxis für Psychotherapie in München

Dr. med. Robert Sarrazin & Kollegen
Praxis für Psychotherapie
Bruderstr. 5
80538 München

 

E-Mail: Kontakt@Dr-Robert-Sarrazin.de
Tel: 089 20005620

Sie erreichen uns telefonisch:

Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
Fr 08:00 – 17:00 Uhr
Termin buchen

Praxis für Psychotherapie in Berlin

Dr. med. Robert Sarrazin & Kollegen
Praxis für Psychotherapie
Markelstr. 52
12163 Berlin

 

E-Mail: Kontakt@Dr-Robert-Sarrazin.de
Tel: 030 79745511

Sie erreichen uns telefonisch:

Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
Fr 08:00 – 17:00 Uhr

 

Impressum | Datenschutz | Cookieeinstellungen

  • Telefon: 089 20 00 56 20
  • E-Mail: kontakt@dr-robert-sarrazin.de
  • Anfahrt